Die Unterweisung nach DGUV 112-199 ist eine essenzielle Schulungsmaßnahme für alle, die mit Rettungssystemen arbeiten. Sie sorgt dafür, dass Beschäftigte in Notfallsituationen schnell und sicher handeln können. In diesem Beitrag erklären wir die gesetzlichen Grundlagen, die Inhalte einer solchen Unterweisung und wie sie praxisnah umgesetzt werden kann.
1. Was ist die DGUV 112-199?
Die DGUV 112-199 regelt den sachgerechten Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung, die speziell für Rettungszwecke entwickelt wurde. Dazu gehören:
- Rettungsgurte,
- Abseil- und Rettungsgeräte,
- Rettungshubsysteme und andere Notfalleinrichtungen.
Ziel ist es, Unfälle und Verletzungen während Rettungsmaßnahmen zu verhindern und eine sichere Anwendung der Ausrüstung zu gewährleisten.
2. Warum ist die Unterweisung nach DGUV 112-199 wichtig?
Rettungssysteme kommen in Notsituationen zum Einsatz, in denen schnelle und korrekte Entscheidungen über Leben und Gesundheit entscheiden. Die Unterweisung stellt sicher, dass:
- Mitarbeiter wissen, wie die Rettungsausrüstung korrekt verwendet wird,
- Rettungsmaßnahmen effektiv durchgeführt werden können,
- Verletzungsrisiken für Retter und Gerettete minimiert werden,
- rechtliche Vorschriften eingehalten werden.
3. Gesetzliche Grundlagen
3.1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Verpflichtung des Arbeitgebers, Mitarbeiter ausreichend zu unterweisen.
- Gefährdungsbeurteilung als Grundlage für alle Schutzmaßnahmen.
3.2 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Anforderungen an die Bereitstellung und Prüfung von Arbeitsmitteln, einschließlich Rettungssystemen.
3.3 DGUV Vorschrift 1
- Konkrete Vorgaben zur Unterweisung und Dokumentation.
4. Inhalte einer Unterweisung nach DGUV 112-199
Eine erfolgreiche Unterweisung kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Übungen. Die wichtigsten Inhalte sind:
4.1 Theoretische Grundlagen
Rechtsvorschriften und Verantwortlichkeiten:
- Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Beschäftigten.
- Haftungsfragen bei Rettungseinsätzen.
Arten von Rettungssystemen:
- Abseil- und Rettungsgeräte.
- Unterschiedliche Rettungstechniken für verschiedene Szenarien.
Gefahrenanalyse und Sicherheitsmaßnahmen:
- Mögliche Risiken bei Rettungseinsätzen.
- Vorbereitende Sicherheitsmaßnahmen.
4.2 Praktische Inhalte
Anwendung der Rettungsausrüstung:
- Anlegen und Bedienen von Rettungsgurten.
- Nutzung von Abseilgeräten und anderen Rettungshilfen.
Simulation von Rettungsszenarien:
- Rettung aus absturzgefährdeten Bereichen.
- Evakuierung unter schwierigen Bedingungen.
Prüfung und Pflege der Ausrüstung:
- Sichtprüfung vor jeder Benutzung.
- Regelmäßige Wartung durch Sachkundige.
5. Praktische Umsetzung der Unterweisung
5.1 Planung der Unterweisung
- Zielgruppe: Mitarbeiter, die Rettungssysteme nutzen oder im Notfall eingesetzt werden.
- Zeitrahmen: Regelmäßige Schulungen (mindestens einmal jährlich).
- Ort: Idealerweise am Arbeitsplatz oder in einer realitätsnahen Umgebung.
5.2 Methoden und Materialien
- Präsentationen und Videos: Zur Veranschaulichung der Theorie.
- Praxisübungen: Um den sicheren Umgang zu trainieren.
- Dokumentation: Teilnahmebestätigungen und Protokolle.
5.3 Nachbereitung
- Feedback der Teilnehmer: Verbesserungspotenziale identifizieren.
- Regelmäßige Wiederholungen: Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse.
- Anpassung an neue Vorschriften: Inhalte kontinuierlich aktualisieren.
6. Tipps für Arbeitgeber und Beschäftigte
Für Arbeitgeber
- Schulungsprogramme etablieren: Kontinuierliche Qualifikation der Mitarbeiter.
- Hochwertige Ausrüstung bereitstellen: Sicherheit beginnt mit der richtigen PSA.
Für Mitarbeiter
- Verantwortung übernehmen: Schulungen ernst nehmen und aktiv mitarbeiten.
- Mängel melden: Defekte oder ungeeignete Ausrüstung sofort melden.
7. Fazit
Die Unterweisung nach DGUV 112-199 ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitssicherheit. Sie vermittelt essenzielles Wissen für den sicheren Umgang mit Rettungssystemen und sorgt dafür, dass alle Beteiligten in Notsituationen effektiv handeln können. Arbeitgeber und Mitarbeiter tragen gleichermaßen Verantwortung, die Schulungsinhalte in die Praxis umzusetzen.
Jetzt handeln: Kontaktieren Sie uns, um Ihre Unterweisungen auf das nächste Level zu bringen und Ihre Mitarbeiter optimal zu schützen.